Francesco Calegari Walzer Nr. 7
Es ist sehr wenig bekannt zu Francesco Calegari (1798 — 1850). Er sind einige Variationswerke überliefert. Hier ein kleiner Walzer. [wpfilebase tag=file id=2740 /]
Es ist sehr wenig bekannt zu Francesco Calegari (1798 — 1850). Er sind einige Variationswerke überliefert. Hier ein kleiner Walzer. [wpfilebase tag=file id=2740 /]
Eine schöne Mischung aus fast schon Flamenco Introduction mit einem südamerikanischem Walzer. [wpfilebase tag=file id=2738 /]
Pietro Pettoletti (ca. 1795 – ca. 1870) war ein Komponist italienischer Herkunft. Die genauen Termine seiner Geburt und des Todes sind nicht bekannt. Sein Vater Carl Johan (1758-1801) war Kapellmeister in Christiania (Norwegen). Bis Pettoletti 25 Jahre alt war lebte er in Deutschland, danach in Schweden, wo er Klavier und Gitarre unterrichtete. Später zog er nach Russland,
Julián Antonio Tomás Aguirre (* 28. Januar 1868 in Buenos Aires; † 13. August 1924 ebenda) war ein argentinischer Komponist und Musikpädagoge. Aguirre zog mit seinen Eltern im Alter von drei Jahren nach Madrid, wo sein Vater ein Klaviergeschäft eröffnete. Von 1882 bis 1886 studierte er am Real Conservatorio de Madrid Harmonielehre und Komposition bei José Aranguren de Aveñarro und Emilio Arrieta und
Ein paar Capricci von Legnani… [wpfilebase tag=file id=2698 /]
Jan Nepomucen Bobrowicz (* 12. Mai 1805 in Krakau; † 2. November 1881 in Dresden) war ein polnischer Komponist, Gitarrenvirtuose und Verleger. Bobrowicz wurde in Krakau geboren. Seine Eltern stammten aus Kowno. Da sie dem Adelsstand angehörten, publizierte Bobrowicz später auch unter dem Namen de Bobrowicz. Der Vater war Mitglied der „Gesellschaft der Musikfreunde“ in
Ein kleines Präludium für Klavier bzw. Cembalo. Hört sich auf der Gitarre auch recht hübsch an. [wpfilebase tag=file id=2692 /]
Felix Horetzky war ein polnischer Gitarrist und Komponist, am 1. Januar 1796 geboren, in Horyszów Ruski Polen, gestorben am 6. Oktober 1870 in Edinburgh. Es ist nicht bekannt wie er die Gitarre gerlnt hat. Um 1831 ging er nach Wien, um zu lernen und aufzuterten. Er studierte bei Mauro Giuliani. Um seinen Lebensunterhalt zu bezahlen und
Julio Salvador Sagreras (* 22. November 1879 in Buenos Aires; † 20. Juli 1942 ebenda), eigentlich Julio Salvador Sagreras Ramirez war ein argentinischer Gitarrist und Komponist. Neben viele Studien und Lehrwerken hat Sagreras viele Werke mit folkloristischem Hintergrund geschrieben. Die beiden Tango’s criolo sind da Beispiele: [wpfilebase tag=file id=2684 /] [wpfilebase tag=file id=2686 /]
Giuseppe Antonio Brescianello (* um 1690 in Bologna; † 4. Oktober 1758 in Stuttgart) war ein italienischer Komponist und Violinist. Brescianellos wurde 1715 in dien Münchener Hofkapelle des Herzog von Bayern in Venedig als Violinist einstellt. 1716 erhielt er die Stelle als Musikdirektor und als maître des concerts de la chambre am Württembergischen Hof in Stuttgart.