Joseph Küffner Nr. 1 Andantino aus Airs Favoris de La Part du Diable
Joseph Küffner (* 31. März 1776 in Würzburg; † 9. September 1856 ebenda) war ein deutscher Musiker und Komponist. [wpfilebase tag=file id=3574 /]
Joseph Küffner (* 31. März 1776 in Würzburg; † 9. September 1856 ebenda) war ein deutscher Musiker und Komponist. [wpfilebase tag=file id=3574 /]
Joseph Kreutzer (* 11. November 1790 in Aachen; † 16. Juni 1840 in Düsseldorf) war ein deutscher Komponist, Geiger, Kapellmeister und Gitarrist. Über ihn ist wenig bekannt. Neben einigen Kammermusikwerken hat er auch ein wenig Gitarrenmusik hinterlassen. Hier Variationen über „God save the King“. [wpfilebase tag=file id=3573 /]
Francisco Max Knjze (1784 – 1840) war ein tschechischer Komponist. Knjze kompinierte eeine Reihe geistlicher Werke wie z.B. Messen und auch für Gitarre. Dazu gehören drei pädagogische Werke und zahlreiche Solowerke . Sein Beitrag zum tschechischen Kunstliedwerk ist beträchtlich und sind gekennzeichnet von tschechischem Patriotismus. Er spielte viele Instrumente wie Geige, Fagott und Gitarre. [wpfilebase
Klinger war ein russischer General in der Armee des Zaren, und ein talentierter Komponist und Arrangeur. Die meisten von Klingers Stücke sind für eine 8-saitige Gitarre geschrieben. Alle seine Werke aus Opus 1-12 sind für die normale 6-saitige Gitarre. Opus 13 erscheint für die 8-saitige Gitarre. Fast alle von ihm bekannte Werke sind in der
Ernö Kárpáti (1880 — 1940). Wieder jemand über den es im Web nichts gibt, nur dieses Stück. Natürlich gibt es jemanden, der dazu etwas weiss. Ich aber nicht. [wpfilebase tag=file id=3570 /]
noch ein Stück aus den 6 Stücken von Costa. Ein Andante nach eine Symphonie von Felix Mendelssohn Bartholdy. Interessant… [wpfilebase tag=file id=3569 /]
Ein schöner Walzer. [wpfilebase tag=file id=3568 /]
Eine recht berühmte Nocturne: El Tremolo [wpfilebase tag=file id=3567 /]
aus den 6 Stücken von Costa. Über den Komponisten ist fast nichts im Web zu erfahren. Das Stück wurde in den 6 Pezzi 1872 in Madrid veröffentlicht. Das weist uns die Zeit. Damas und der junge Tarrega komponierten und lebten in der Nähe zur Zeit. Ein wenig davon haben die Stücke. [wpfilebase tag=file id=3566 /]