Bernhard Joachim Hagen (April 1720 in oder bei Hamburg (?) – 9. Dezember 1787 in Ansbach) war ein deutscher Komponist, Lautenist und Geiger. Er war der letzte bedeutende Komponist von Lautenmusik im Deutschland des 18. Jahrhunderts.
Über seine Jugend ist wenig bekannt, aber er wuchs in einer musikalischen Familie auf; sein Bruder Peter Albrecht Hagen (auch Peter Albert van Hagen genannt, 1714 – 12. September 1777) studierte Violine bei Francesco Geminiani, lernte Laute und Orgel spielen und war Organist in Rotterdam. Es sind mehrere Transkriptionen von Geminianis Violinwerken für Laute durch J.B. Hagen erhalten.
Auch der jüngere Bernhard Joachim Hagen muss früh das Lauten- und Violinspiel erlernt haben, denn bereits 1737 war er als Assistent des Bayreuther Violinvirtuosen und Kapellmeisters Johann Pfeiffer angestellt; später wurde er offiziell als Hofgeiger geführt. Diese Stellung am Bayreuther und seit 1769 am Ansbacher Hof behielt er bis zu seinem Tod. Adam Falckenhagen und Charles Durant (Karol Duranowski), die von Wilhelmine von Bayreuth ebenfalls an den Bayreuther Hof berufen wurden, dürften ihn im Lautenspiel weiter ausgebildet haben.
Im Jahr 1745 heiratete Hagen Anna Fikentscher (geboren in Bayreuth; gestorben am 22. Mai 1789 in Ansbach). In den Jahren 1760/1761 besuchte er seinen Bruder in Rotterdam und gab dort von November bis März fünf Konzerte.
Hagen war am Bayreuther Hof als Geiger und Lautenist angestellt, und seine virtuosen Lautendarbietungen sowie seine Kompositionen für Laute waren bekannt und geschätzt. Er ist einer der bedeutendsten Lautenkomponisten der Epoche nach Sylvius Leopold Weiss und weit bedeutender als seine Lehrer Falckenhagen und Durant. Sein Stil ist geprägt von der Empfindsamkeit und dem beginnenden Sturm und Drang. In Hagens Musik ist ein deutlicher Einfluss von Carl Philipp Emanuel Bach zu erkennen.
Durch die Bemühungen der Markgräfin Wilhelmine erlebte die Lautenmusik im 18. Jahrhundert eine letzte Blüte, bevor sie im 20. Jahrhundert wiederentdeckt wurde.
Von Bernhard Joachim Hagen sind 33 Kompositionen bekannt, die sich in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg befinden:
12 Sonaten für Laute solo
6 Trios für Laute, Violine und Violoncello
2 Lautenkonzerte
1 Duo für zwei Lauten
1 Duo für Laute und Violine
Viele Lautenbearbeitungen von Kompositionen von Geminiani, Locatelli, Arne und anderen.