Zum Inhalt springen

Johann Hieronymus Kapsberger

Giovanni Girolamo Kapsperger (auch: Johann(es) Hieronymus Kapsberger oder Giovanni Geronimo Kapsperger; ca. 1580 – Rom 17. Januar 1651) war ein österreichisch-italienischer Virtuose und Komponist des Frühbarocks. Kapsberger war ein produktiver und höchst origineller Komponist, der heute vor allem für seine Musik für Laute und Theorbe (Chitarrone) bekannt ist, die für die Entwicklung dieser Instrumente als Soloinstrumente wegweisend war.

Erste Takte der Tabulatur der ersten Tocatta des libro primo d’intavolatura di chitarone (erstes Buch der Chitarron-Tabulatur) von Johannes Hieronymus Kapsberger, das 1604 in Venedig erschien. Die Monographie HK steht für Hieronymus Kapsberger.
Sein Spitzname war „der Deutsche der Theorbe“, was auf seinen Ruhm als Virtuose der Theorbe und anderer Instrumente aus der Familie der Lauteninstrumente zurückzuführen ist.

Über das Datum und den Ort von Kapsbergers Geburt ist nichts bekannt. Sein Vater, Oberst Wilhelm (Guglielmo) von Kapsperger, war ein Militärbeamter des österreichischen Kaiserhauses und ließ sich möglicherweise in Venedig nieder, der Stadt, in der Kapsberger geboren sein könnte.

Nach 1605 zog Kapsberger nach Rom, wo er schnell einen Ruf als brillanter Virtuose erlangte. Er pflegte Beziehungen zu verschiedenen einflussreichen Personen und Organisationen und veranstaltete in seinem Haus „Akademien“, die zu den „Wundern von Rom“ zählten. Um 1609 heiratete Kapsberger Gerolima di Rossi, mit der er mindestens drei Kinder hatte. Etwa zur gleichen Zeit begann er, seine Musik zu veröffentlichen, und in den folgenden zehn Jahren erschienen mehr als ein Dutzend Musiksammlungen. Darunter befand sich auch das berühmte Libro I d’intavolatura di lauto (1611), Kapsbergers einzige erhaltene Sammlung von Musik für Laute.

1624 trat Kapsberger in den Dienst von Kardinal Francesco Barberini, wo er mit zahlreichen bedeutenden Komponisten wie Girolamo Frescobaldi und Stefano Landi und Dichtern wie Giulio Rospigliosi, dem späteren Papst Clemens IX. Kapsberger arbeitete bis 1646 in Barberinis Haushalt. Er starb 1651.

Kapsberger_Bergamasca.pdf

77.94 KB 1 Downloads

Kapsberger_Capona.pdf

44.68 KB 2 Downloads

Kapsberger_Ciaccona.pdf

53.33 KB 2 Downloads

Kapsberger_Passacaglia_21.pdf

75.85 KB 1 Downloads

Kapsberger_Toccata.pdf

79.90 KB 2 Downloads

Kapsberger_canarios.pdf

72.13 KB 1 Downloads

Kapsbewrger_Toccata_3.pdf

55.82 KB 2 Downloads

Kapsberger_canarios

72.13 KB 2 Downloads

Kapsberger_Toccata_arpeggiata

81.57 KB 3 Downloads