João Pernambuco (1883-1947)

Joao Teixeira Guimaraes, Bratschist, Gitarrist und Komponist, wurde am 02.11.1883 in Jatoba (PE) geboren. Er starb am 16.10.1947 in Rio de Janeiro (RJ).

Als Sohn einer Caeté-Indianerin und eines Portugiesen spielte er bereits mit 12 Jahren Gitarre, die er bei Sängern und Gitarristen (Sertanejos) in seiner Stadt lernte.

Nach dem Tod seiner Eltern zog er nach Recife, wo er eine Lehre als Schmied absolvierte.

Im Jahr 1902 zog er nach Rio de Janeiro, wo er sich mit seiner Schwester aufhielt und Arbeit in einer Gießerei fand. Sechs Jahre später arbeitete er als Arbeiter für die Stadtverwaltung von Rio, wo er in einer Pension im Stadtzentrum untergebracht war. Während dieser Zeit kam er mit wichtigen Musikern der Volksmusik zusammen, mit denen er – ebenfalls als Autodidakt – die Beherrschung des Instruments verbesserte.

Als großer Kenner der Musik (Sertanejas) aus dem Nordosten Brasiliens und als Komponist lernte Pernambuco Catulo da Paixão Cearense kennen, mit dem er begann, Lieder zu schreiben, die von dieser Folklore inspiriert waren.
1911 komponierten sie „Coco Engenho de Humaitá“, aus dem zwei Jahre später das berühmte „Luar do sertão“ werden sollte. Man nimmt an, dass sie komponierten: „Caboca di Caxangá“, ein großer Erfolg beim Karneval 1914.

Musikalisch bereits anerkannt, gründete er die Gruppe Caxangá, die eine neue Musikmode im Land einführte, da sie in traditionelle Trachten aus dem Norden des Landes „Certanejos nordestinos“ gekleidet waren und ihre Lieder auf Folkinstrumenten spielten.
Neben João Pernambuco gehörten auch Stars wie die Musiker Pixinguinha und Donga zu den Mitgliedern der Gruppe. Die Gruppe erreichte 1914 ihren Höhepunkt und löste sich 1919 auf.
In der Folgezeit spielte Pernambuco in den Gruppen, urunas Pernambucanos und später in Oito Batutas.

Er widmete sich dem Sammeln von folkloristischen Themen, die Teil mehrerer seiner Kompositionen und Adaptionen sind, die von der Sängerin Stefana de Macedo aufgenommen wurden.
Sie ist eine ausgezeichnete Gitarristin und spielt in Aufnahmestudios wie Casa Edison, Columbia und Phoenix.
Ihre Arbeit wurde ausgiebig studiert und aufgenommen. Zu den Künstlern, die Aufnahmen gemacht haben, gehören u.a.: Paraguassú, Augusto Calheiros, Altamirano Carrilho, Carlos Poyares, Jacob’s Mandolin, Barrios Gregorio, Marlene, Hebe Camargo, Lucio Alves, Helena de Lima, Elizeth Cardoso, Maysa, Marisa, Antonio Adolfo, Nó em Pingo d’Água, Raphael Rabello, u.a.

Bei Wikipedia gibt es seinen ganzen Lebenslauf in Portugisisch.

Pernambuci_Rebolico.pdf

100.86 KB 21 Downloads

Pernambuco_Brasileirinho.pdf

53.10 KB 18 Downloads

Pernambuco_Brejeiro.pdf

57.07 KB 18 Downloads

Pernambuco_Choro2.pdf

46.77 KB 19 Downloads

Pernambuco_Dengoso.pdf

78.47 KB 20 Downloads

Pernambuco_Graúna.pdf

104.99 KB 18 Downloads

Pernambuco_Interrogando.pdf

87.70 KB 31 Downloads

Pernambuco_Lagrima (Tango).pdf

65.34 KB 20 Downloads

Pernambuco_Mimoso.pdf

94.82 KB 18 Downloads

Pernambuco_Recordando (Valsa).pdf

80.18 KB 18 Downloads

Pernambuco_Saudosa Viola.pdf

72.54 KB 20 Downloads

Pernambuco_Saudosa-Viola.pdf

63.84 KB 18 Downloads

Pernambuco_Sons de Carrihoes.pdf

68.52 KB 19 Downloads

Pernambuco_Sons de Carrilhoes.pdf

58.46 KB 19 Downloads

Pernambuco_po-de-mico.pdf

106.49 KB 20 Downloads

Pernambuco_preto-e-branco.pdf

50.87 KB 21 Downloads

Pernambuco_suspiro-apaixonado.pdf

74.40 KB 20 Downloads
    Nach oben scrollen