Autorenname: admin

Barock

Johann Anton Losy von Losinthal

Johann Anton Graf Losy von Losinthal bzw. Jan Antonín Losy, auch Logi von Losymthal oder Losynthal bzw. Jan Antonín Logy z Lozimtálu (* um 1645, vermutlich auf Schloss Štěkeň bei Strakonitz/Böhmen; † 3. September 1721 in Prag), war kaiserlicher Beamter, Komponist und einer der bekanntesten Lautenisten und Gitarristen seiner Generation. Die Familie des Grafen Losy stammte aus der Schweiz (Poschiavo im Kanton Graubünden). Sein Vater, Johann Anton Losy senior (ca. 1600-1682), wurde vielleicht in Purz im Schweizer Kanton Graubünden […]

Südamerika

Juan Alais Neu

Argentinischer Gitarrist und Komponist, der in jungen Jahren von großer Bedeutung im eigenen Land und später in ganz Südamerika. Seiine Liebe gehörte der Gitarre, die er von klein auf als Autodidakt lernte. Mit 18 war er bereits sehr bekannt und seine Kompositionen waren im ganzen Lande zu hören. Ein paar neue Stücke.

Moderne

William Foden (1860 – 1947)

Eine Barcarole und Sweet whisper. William Foden (23 March 1860 – 9 April 1947) war ein amerikanischer Komponist, Musiker und Lehrer. Foden gilt als Amerikas erster klassischer Gitarrist in den 1890er Jahren und den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts.

Romantik

Adam Darr – Introduction, Walzer und Coda

Über seine Kindheit und Jugend ist nichts bekannt. Er wuchs in seiner Geburtsstadt Schweinfurt auf und gelangte zunächst als Gitarrist zu einiger Berühmtheit. Als „Gitarrenvirtuose“ spielte er in zahlreichen Ländern Europas und an 18 verschiedenen Höfen. Er arbeitete als Musiklehrer in London und zog um 1840 nach Würzburg, später nach München und Augsburg, wo er

Südamerika

João Pernambuco

João Teixeira Guimarães, besser bekannt als João Pernambuco (Petrolândia, 2. November 1883 – Rio de Janeiro, 16. Oktober 1947), war ein brasilianischer Musiker, Komponist und Gitarrist. Bei Wikipedia gibt es seinen ganzen Lebenslauf in Portugisisch.

Spanisch

Jaques Bosch

Bosch war ein guter Freund des Malers Édouard Manet, für den er mehrfach Modell stand, unter anderem mit einem Porträt, das als Illustration für eine seiner Veröffentlichungen, Plainte Moresque op. 85, verwendet wurde und ebenfalls Manet gewidmet ist. Neben zahlreichen Originalkompositionen schrieb er eine Méthode de guitare (1891, siehe unten) und eine Oper (Roger de

Nach oben scrollen